Oddbean new post about | logout

Notes by derKUEKeNFunktionaer | export

 Die Schwarze Null.

#Schäubles Vermächtnis. 
Die #Schuldenbremse falsch damals, falscher heute.

#Kinder #Verantwortung #Zukunft
 https://image.nostr.build/c7b9479fda6560d8ca84efee03bcb6ff068833e335dffd0d315348a7fd21a9dc.png 
 Die Schwarze Null.

#Schäubles Vermächtnis. 
Die #Schuldenbremse falsch damals, falscher heute.

#Kinder #Verantwortung #Zukunft
 https://image.nostr.build/6dd55c590d4ad836ac7bf27e269c9272cf364358cc30771f376cfb64ff80d1a4.png 
 #Abrüstung heißt Wohlstand.

#Frieden ist eine Verantwortung gegenüber unseren Kindern.


#Kinder #Verantwortung #Zukunft 
 Dürr gegen Kindergrundsicherung von Paus „Wäre für Eltern weniger interessant zu arbeiten“

Jawohl, und für die Kinder wäre es viel besser wenn die Eltern mehr Zeit für sie haben.  Soweit so gut. Schade das die Bedürfnisse der Kinder für Herrn Dürr eben nicht im Vordergrund stehen. 
Könnten sich die Eltern mehr um die Kinder kümmern, würden sie nicht emotional gestörte Persönlichkeiten, wie es der Herr Dürr vorgibt zu sein.

link: https://www.tagesspiegel.de/politik/paus-gescheitertes-grossprojekt-bei-der-kindergrundsicherung-gibt-es-neue-probleme-12037316.html

#Kinder #Verantwortung #Zukunft 
 Ist der KUEKeN eine linke Partei?

Wir sehen uns als eine eindeutig konservative Partei. Wir wollen
bewährte und konsensfähige Werte konservieren. Diese Werte haben wir in
den [Grundbestimmungen](/wiki/Grundbestimmungen.md) festgelegt und in
der Satzung verankert. Dass viele diese Grundbestimmungen nach linker
Politik klingen ist kein Zufall, jedoch sind zwei dieser
Grundbestimmungen explizit keine linke Politik: die
[Gegenwartsbezogenheit](/wiki/Grundbestimmungen#Gegenwartsbezogenheit.md),
die uns die Utopie verbietet und die [Strukturelle
Unabgeschlossenheit](/wiki/Grundbestimmungen#Strukturelle_Unabgeschlossenheit.md),
die uns die Ideologie verbietet. Die Utopie und die Ideologie sind
zentrale Bausteine linken Denkens. Da diese Bausteine in unseren
Grundätzen fehlen, ist der KUEKeN keine klassisch linke Partei. Wir
müssen die Utopie ausschliessen, weil uns die Verantwortung für die
jetzt gegenwärtige Gemeinschaft und die jetzt herrschenden Umstände
obliegt. Menschen in eine ideologietriefende Utopie zu pressen, hieße
unserer Verantwortung nicht gerecht zu werden. Unsere Kinder sollen
ebenso frei, ebenso flexibel leben dürfen, wie wir es in einer
pluralistisch-demokratischen Gesellschaftsordnung kennengelernt haben.

Wir führen die linke Utopie als Rudiment auf unsere christliche
Geschichte und Sozialisation zurück. Auch in der christlichen Lehre gibt
es wie in der Utopie einen Heils- und Erlösungsweg. Wir versprechen
weder Heil noch Erlösung. Wir wollen lediglich eine verantwortliche
Politik im Sinne unserer Kinder und Kindeskinder. Das dabei teilweise
linke und christliche Utopien bedient werden, ist uns nicht unwillkommen
jedoch nicht unser eigentlicher Antrieb und nicht unsere eigentliche
Motivation.

Wir Menschen als Mängelwesen, die wir sind, was gleichzeitig erst unsere
Entwicklung ermöglicht, können die Wahrheit nicht erkennen. So ist
jedenfalls der gegenwärtige Stand der Philosophie und Erkenntnistheorie.
Daraus folgt, dass wir auch keine Theorie darüber haben können, was
richtig und wahr ist. Dem konsequenten Denken verweigert sich die
Ideologie durch ihren Alleinvertretungsnspruch auf die Wahrheit. Die
Partei ist ein [Labor](/wiki/Partei_als_Labor.md).

`Ein wahrer Konservativer ist heute jemand, der die Antagonismen und Sarggassen des globalen Kapitalismus vollkommen eingesteht,`  
`der den schlichten Progressivismus ablehnt und um die dunkle Kehrseite des Fortschritts weiß. In diesem Sinne kann somit heute`  
`nur ein radikaler Linker ein wahrer Konservativer sein.`[1]

Die sogenannten Konservativen sind spätestens seit Franz Josef Strauß
keine eigentlich Konservativen mehr:

`Konservativ sein heißt, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren.`[2]
-------

[1] Slavoj (1949-) Žižek, Frank (1965-) Born: Der Mut der
Hoffnungslosigkeit, Frankfurt am Main 2018, S. 103,
[http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file\\55/8698627.pdf;
http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/09/18/file\\1/8730654.pdf](http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file\_55/8698627.pdf; http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/09/18/file\_1/8730654.pdf).

[2]  ‘Handbuch Parteienforschung’, Oskar Niedermayer (Hrsg.), 2013,
S.478
 
 Wieso ist "ohne Ausnahme" so zentral?

"Ohne Ausnahme" ist ein zentrales Element der Aufklärung. Es begründet
sich in der Säkularität. Denn ohne einen Gott gibt es auch kein
auserwähltes Volk, da es keinen Gott mehr gibt, der uns auswählt.
Ebensowenig gibt es dann einen Messias. Es gibt eben lediglich Menschen
mit individuellen Bedürfnissen, die eine Schnittmenge bilden, die im
wesentlichen in den universellen Menschenrechten abgebildet sein sollen
und auch nur "ohne Ausnahme" universell sind.

Statt einer metaphysischen Entität wie Gott oder einer Ideologie leiten
wir unsere Werte aus dem kritischen Denken ab, welches wieder "ohne
Ausnahme" ist und sein muss, weil es von jedem und jeder nachvollzogen
werden kann. Unsere Kulturtechniken sind erlernbar, jeder kann - die
geeignete Ausbildung vorausgesetzt - das kritische Denken selbst
benutzen und so das Denken und das Gedachte nachvollziehen. Diese
Nachvollziehbarkeit macht das kritische Denken universell. Ein einfaches
Beispiel ist die Mathematik, jeder kann den [Beweis des
Euklids](https://de.wikipedia.org/wiki/Beweis_der_Irrationalit%C3%A4t_der_Wurzel_aus_2_bei_Euklid)
nachvollziehen, nur Ausbildung ist vorausgesetzt. Diese Ausbildung muss
jedem zugänglich sein (vgl.
[1](http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf%7CMenschenrechte).

Das kritische Denke ist nicht exklusiv.

Hierin liegt auch eine zentrale Voraussetzung für die Demokratie und das
Kernargument dafür, warum es entscheidend ist, alle Menschen im
politischen Prozess zu berücksichtigen und zumindest bei Wahlen alle
einmal zu fragen und niemanden auszuschliessen. Es ist dem kritischen
Denken vom Prinzip her nicht möglich Exklusiv zu sein. Eine Ausnahme
widerspräche dem kritischen Denken selbst, es wäre damit kein kritisches
Denken mehr. 
 Wie steht der KUEKeN zur Freiheit?

Für den KUEKeN steht die Freiheit am Anfang, nicht am Ende des
Prozesses. Für den KUEKEeN ist Freiheit kein Selbstzweck, sie ist das
Mittel und die Voraussetzung für die Verantwortung gegenüber unseren
Kindern und Mitmenschen. Nur aus der Freiheit heraus können wir uns für
diese Verantwortung entscheiden. Freiheit ist nicht nicht Ziel unserer
Politik, sie ist eine der Voraussetzungen unserer Politik. Daher muss
unsere Politik die Freiheit fördern und pflegen.

Freiheit wird vorausgesetzt, aber sie muss erst gegeben werden. Dieses
Paradox spiegelt unsere ganze Evolution wieder, wie Baron Münchhausen
müssen wir selbst uns, am Schopfe, aus dem Schlamm ziehen, mühsam, Stück
für Stück.

Wir haben es also nicht mit einem Zirkel(Schluss) zu tun, denn wenn wir
unsere Perspektive ändern, können wir erkennen, dass es sich um eine
Spirale handelt, die sich gen Himmel streckt. Hier ist am ehesten, was
man eine Richtung der Partei nennen kann, erkennbar: Es wäre “oben” oder
“unten”, je nachdem, ob man selbst auf dem Kopf oder auf den Füßen
steht. Vgl. [Ist der KUEKeN eine linke
Partei?](/wiki/Faq#Ist_der_KUEKeN_eine_linke_Partei?.md)

Den Freiheitsbegriff der Konsumindustrie lehnen wir ab.

Allein heute ist Freiheit bequem, so stellen wir uns die freie
Entfaltung vor. In einem grenzenlosen Raum endlos in alle Richtungen
sich erstrecken können, ohne Widerstand, ohne Kanten, ohne ein Gegenüber
als anderes.

Einerseits naiv aber auch anzüglich, konspirativ, lüstern: Diese
Vorstellung der Freiheit ist durch Marketing gestiftet und ist die
Übersetzung des grenzenlosen Wirtschaftswachstumsgedankens auf den
Einzelnen. 
 Was meint ihr mit “radikal trivial”?

Die Welt steht Kopf. Die einfachen Gedanken, wie Weltweiter Frieden oder
ein wirklich nachhaltiger Umgang mit der Umwelt, scheinen abgehoben, ja
förmlich “abwegiges Sektierertum”. So hat der Überschlag des Denkens,
die Dialektik der Aufklärung, die Verhältnisse verzerrt. Die Ideen des
KUEKeN sind so einfach das sie radikal erscheinen.

“Trivial” bedeutet in erste Linie “einfach”, vielleicht nicht zufällig,
ist es stark negativ konnotiert, sind synonyme im Duden, wie “hohl”,
“platt”, “geistlos” oder “abgedroschen” aufgeführt.

Latein “trivialis” bedeutet jedoch “allgemein bekannt” oder “jedermann
zugänglich” vgl. hierzu \[\[Kaderschule#Wieso ist “Ohne Ausnahme” so
Zentral?|Kaderschule: Wieso ist “Ohne Ausnahme” so Zentral?\]\], das
triviale ist also ein Kern der Aufklärung. Das kritische Denken ist
prinzipiell “jedermann zugänglich”.

Dieser Anspruch an die Politik, “jedermann zugänglich” zu sein, kann nur
ohne Kompromisse, radikal ebend, gemeint sein. 
 das Politische des Wirtschaftens

https://github.com/KuekenPartei/derKUEKeN-dasBuch/blob/working/content/10_wirtschaft/10_das_politische_des_wirtschaftensft.md

## das Politische des Wirtschaftens

Die Frage des Politischen im Wirtschaften ist eine einfache, und sie wird immer deutlicher: Es ist die Frage nach der Verteilung der Güter und Dienstleistungen, die wir erfahren und verrichten. Deutlicher wird die Frage mit er einfachen Feststellung das die Verteilung diese Güter und Dienstleistungen immer weiter abnimmt also ein immer größerer Teil der Menschen einen immer kleiner werdenden Anteil an diesen Gütern und Diestleitungen zur Verfügung steht. Oder noch einfacher: Das die Armen immer mehr werden und immer weniger Besitzen.  
Diese einfache Tendenz ist durch Vilfredo Pareto ^[Pareto, Vilfredo, Cours d'Économie Politique: Nouvelle édition par G.-H. Bousquet et G. Busino, Librairie Droz, Geneva, 1964, S. 313–315. archiviertes Originalwerk in Französisch] das erste mal empirisch untersucht und beschrieben worden, eine Soziale Pyramide in der 80% des Grund und Bodens von 20% der Bevölkerung in Italien besessen wird. Für Pareto war die Zeitliche Entwicklung nicht ersichtlich. 
Übersichtlicher wird die Darstellung durch die Lorenz-Kurve ^[ https://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz-Kurve ] diese Darstellung der Vermögensverteilung pro Menschen ist normiert auf **alles** von **allen**. Diese Kurve passt also wunderbar in das Einheitsquadrat, ist handlich und wohlproportioniert.  

Eine vollständige Gleichverteilung von Gütern und Dienstleistungen würde bedeuten, 1% der Menschen besäßen 1% dieser Güter und Dienstleistiungen, 20% besäßen 20%, 90% besäßen 90% usw. bis 100%. Diese Lorenzfunktion wäre eine Gerade Linie durch die Punkte (0,0) und (1,1).  
Mehr Gleichheit geht nicht. Der absolute elgatismus, in Wirtschaftlicher Hinsicht.  

![Gini Koeffizent 0](https://raw.githubusercontent.com/KuekenPartei/derKUEKeN-dasBuch/working/resources/gini-0.png){ width=50% }  

Jede andere Verteilung von Reichtum sorgt für einen Bauch in der Lorenzkurve unterhalb dieser Geraden der Gleichheit. Ein Speckbauch der an einigen Stellen mehr an anderen zu wenig hat.  

![Lozenz Kurve Deutschland 2002-2007](https://raw.githubusercontent.com/KuekenPartei/derKUEKeN-dasBuch/working/resources/lozenz-de-2002-2007.png ){ width=50% }  

Die Lorenzkurve für Deutschland aus den Jahren 2002 und 2007 ^[vermögensverteilung 2002/2007 nach https://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf Abbildung 1] zeigt den Bauch der Deutschen Gesellschaft.  

Die Lorenzkurve ist also eine Nabelschau, ein Bild, das die Ungleichheit beschreibt, um diese Ungleichheit bewerten zu können müssen wir das Bild reduzieren auf einen Faktor: Dem Ungleichverteilungsmaß. 
Das Maß an Ungleichverteilung wird definiert als das doppelte der Fläche zwischen der Geraden der Gleichheit und der Lorenzkurve der Vermögemsverteilung. Der sog. Gini Koeffizent ^[https://en.wikipedia.org/wiki/Gini_coefficient] er kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. 
Dieser handliche Faktor beschreibt die Ungleichverteilung in der Gesellschaft mit einem einfachen ^[Einfach meint hier nicht nur eindimensional auch der Wertebereich ist einfach [0,1]]Maß. 
Wir werden später sehen: Für die Funktion der Zeitlichen Entwicklung des Gini Koeffizent  gilt _G(t)->1_ über lange Zeit _t_. Eine solche Ungleichverteilung von Wert stellt die grundsätzlichen Prinzipien, auf denen unser wirtschaftliches Handel als soziales Konstrukt beruht, in Frage.  


### die Mechanik des Handelns

Oder, warum konvergiert der Giniquoifizent über die Zeit gegen 1?  

Hier haben wir Klarheit errungen, in den späten 2000 Jahren begannen sich Physiker näher mit dem Problem der Ungleichverteilungsmechanik zu beschäftigen, Mechaniken werden am besten Mathematisch erfasst. ^[ B. Hayes. Follow the money, American Scientists, 90:400-405, 2002 und  B. Hayes. Follow the money, American Scientists, 90:400-405, 2002] 
Als Theorietische Basis hierfür dient das sog. Flohmarkt Model des Wertaustausches. (Yard-Sale Model Of Asset Exchange) ^[ https://www.scientificamerican.com/article/is-inequality-inevitable/ November 1, 2019], es reduziert die Wirtschaftlichen Interaktionen der Agenten auf das relevante Maß. In jeder Wirtschaftlichen Interaktion zwischen zwei Akteuren kann es zu genau zwei verschiedenen Aushängen kommen, die Akteure tauschen einen gleichen Wert, z.B. 2 x 5'er Noten gegen eine 10'er Note, oder ein Teil des Wertes wird von dem einen Akteur zu dem anderen übertragen. Der erste Fall ist unrelevant und braucht keiner Beachtung, Quantitativ hat hier keine Veränderung des Zustandes stattgefunden. Im zweiten Falle setzten wir, nicht nur der Einfachheit halber, voraus das die Richtung des Vermögesflusses beliebig ist, sowie das das Maß des Werttransfers abhängt von dem verfügbaren Vermögen des ärmeren Akteurs. Dieses einfache System ist der numerischen Simulation sehr zugänglich, die erstaunliche Erkenntnis der Simmulationen ist das ein solches System **immer** in einer Olgachie und einem Ginikoeiffezienten von 1 endet. ^[https://github.com/UrsZeidler/yard_sale_sim] Auch wenn wir mit einem Giniquo von 0 starten, also allen Akteuren das selbe Maß an Vermögen zuweisen. Das ist umso erstaunlicher als alle Akteure, wie wir uns erinnern, die gleiche Chance auf den Vermögenszuwachs haben. Das ist nicht sehr intuitiv, deswegen umso lehrreicher.  
Wie kann aus einem Totalen Gleichgewicht -Gleichverteilung der Chancen und des Vermögens- ein totales Ungleichgewicht entstehen?  

Halten wir die Fakten fest:

Wir haben eine Anzahl _n_ Agenten _A(n)_, jeder hatte ein Vermögen w(n), damit ist das Gesamtvermögen _n_ x _w_ bzw. _⅀ w(n)_. Jede Transaktion zwischen _A(n)_ und _A(m)_ transferiert einen Teil des Wertes _∆w(m)_ zwischen _A(n)_ und A(m). Da _w(n) = w + ∆w(m)_ und gleichzeitig gilt das _w(m)= w - ∆w(m)_ ist, ist also _∆w(n)-∆w(m)=0_ und damit das Gesamtvermögen Konstant.  
Die stetige Wiederholung ... betrachten wir die Gewinn Erwartung: 

Die Wahrscheinlichkeit einen Gewinn zu erzielen ist 50%, ebenso für einen Verlust. Die Chancen stehen nicht schlecht im einmaligen Spiel.  
Sei der Gewinn 10%, das Vermögen 100, in einem Falle habe ich 110 im anderen 90, der Faktor ist also 1.1 und 0.9. Die Hälfte aller Fälle gewinne ich, die Anderen verliere ich. Betrachten wir zehn Durchgänge: 

1.1^5 x 0.9^5 = 0.95099

dann ist meine Gewinnerwartung unter 1, d.h. ich werde ärmer und es wird nicht besser mit mehr Durchgängen:

1.1^10 x 0.9^10 = 0.90438

Zwei Dinge sind bemerkenswert: 

1. die Gewinnerwartung für jeden ist negativ
2. das Gesamtvermögen bleibt konstant

Aus 1. folgt naiv das das Vermögen jedes Agenten abnimmt ^[Jedes gegebene Vermögen in einem Spiel das weniger gewinnt als es verliert sollte weniger werden.], weil wir jedoch mit 2. bestimmt haben das das Gesamtvermögen gleich bleibt, eine einfache Folge aus der Mechanik des Handelns, was wir A wegnehmen wird B gegeben => A+B=Konstant kann das nicht sein. 
Betrachten wir den Fall in dem beide Agenten nicht das gleiche Vermögen haben, denn hier wird die Mechanik deutlich, in diesem Falle ist der Verlust für den reicheren ein kleinerer Anteil seines Vermögens. Wenn das Vermögen des reicheren langsamer schrumpft als das des Armen, bedeutet das im Kontext von 2. das das Vermögen des reicheren wächst. Es schrumpft weniger schnell, bzw. das Vermögen des Ärmeren schrumpft schneller damit muss dieses Vermögen vom Ärmeren zum Reicheren wandern. Dies ist ein stetiger Fluss von Arm zu Reich. Das ist die Symetriebrechung dieser Mechanik.  
Erinnern wir uns: Mit der ersten Transaktion ergibt sich bereits ein Ungleichgewicht, denn nur einer gewinnt und ein Vermögensteil wandert vom Verlierer zum zum Gewinner. Dieses zufällige Ungleichgewicht reicht eine unumkehrbare Dynamik in gang zu setzen.  
Einfach zusammengefasst:  
> Die Ergebnisse legen nahe, dass der Reichtumsungleichheit eine fundamentale und systemimmanente Dynamik zugrunde liegt, die sich aus der statistischen Natur des Handels ergibt.

Diesem Numerischen Ansatz und die intuitive Erklärung verlassend konnte 2014 eine Boltzman Gleichung ^[https://de.wikipedia.org/wiki/Boltzmann-Gleichung] für das YSM formuliert werden ^[@Boghosian2014]. Womit das YSM der Analytischen Methodik zugänglich gemacht wird, hier haben wir auch schon viel Erfahrung da wir die etablierten Methoden der Physik benutzen können. Im selben Paper ließ sich diese Boltzman Gleichung zu einer Fokker-Planck-Gleichung ^[ https://de.wikipedia.org/wiki/Fokker-Planck-Gleichung] reduzieren, kurz darauf konnten wir zeigen das der Gini Koeffizient eine Lyapunov Funktion ^[https://en.wikipedia.org/wiki/Lyapunov_function] der Fokker-Planck-Gleichung und der Boltzmann-Gleichung ist und unter allen Umständen zu einer Vermögenskonzentation führt. ^[@BOGHOSIAN201715]. Es lohnt sich an dieser Stelle inne zuhalten und hieraus folgenden Implikationen zu betrachten ^[No, bitcoin can not fix this.].

----------
@article{BOGHOSIAN201715,
title = {Oligarchy as a phase transition: The effect of wealth-attained advantage in a Fokker–Planck description of asset exchange},
journal = {Physica A: Statistical Mechanics and its Applications},
volume = {476},
pages = {15-37},
year = {2017},
issn = {0378-4371},
doi = {https://doi.org/10.1016/j.physa.2017.01.071},
url = {https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S037843711730081X},
author = {Bruce M. Boghosian and Adrian Devitt-Lee and Merek Johnson and Jie Li and Jeremy A. Marcq and Hongyan Wang},
keywords = {Fokker–Planck equation, Asset Exchange Model, Yard-Sale Model, Phase transitions, Phase coexistence, Wealth condensation},
abstract = {The “Yard-Sale Model” of asset exchange is known to result in complete inequality—all of the wealth in the hands of a single agent. It is also known that, when this model is modified by introducing a simple model of redistribution based on the Ornstein–Uhlenbeck process, it admits a steady state exhibiting some features similar to the celebrated Pareto Law of wealth distribution. In the present work, we analyze the form of this steady-state distribution in much greater detail, using a combination of analytic and numerical techniques. We find that, while Pareto’s Law is approximately valid for low redistribution, it gives way to something more similar to Gibrat’s Law when redistribution is higher. Additionally, we prove in this work that, while this Pareto or Gibrat behavior may persist over many orders of magnitude, it ultimately gives way to gaussian decay at extremely large wealth. Also in this work, we introduce a bias in favor of the wealthier agent–what we call Wealth-Attained Advantage (WAA)–and show that this leads to the phenomenon of “wealth condensation” when the bias exceeds a certain critical value. In the wealth-condensed state, a finite fraction of the total wealth of the population “condenses” to the wealthiest agent. We examine this phenomenon in some detail, and derive the corresponding modification to the Fokker–Planck equation. We observe a second-order phase transition to a state of coexistence between an oligarch and a distribution of non-oligarchs. Finally, by studying the asymptotic behavior of the distribution in some detail, we show that the onset of wealth condensation has an abrupt reciprocal effect on the character of the non-oligarchical part of the distribution. Specifically, we show that the above-mentioned gaussian decay at extremely large wealth is valid both above and below criticality, but degenerates to exponential decay precisely at criticality.}
}
@article{Boghosian2014,
  title = {Kinetics of wealth and the Pareto law},
  author = {Boghosian, Bruce M.},
  journal = {Phys. Rev. E},
  volume = {89},
  issue = {4},
  pages = {042804},
  numpages = {22},
  year = {2014},
  month = {Apr},
  publisher = {American Physical Society},
  doi = {10.1103/PhysRevE.89.042804},
  url = {https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevE.89.042804}
} 
Event not found
 Das ist unser Moto:

Leistungslose Einkommen abschaffen.

https://image.nostr.build/76601ce40cc7f0cbaa83702572848f2590c9e524b70a04f1be5907c6fa6fd106.png

#Kinder #Verantwortung #Zukunft 
Event not found
 #Frieden ist eine Verantwortung gegenüber unseren Kindern.

Denn klar ist: sie sind wirklich unschuldig.  

Also musst du verhandeln und die Basis dafür ist sehr gut: "if the russians love their children too"

#Kinder #Verantwortung #Zukunft 
Event not found
 Bravo Lars.

Der Erwachsene übernimmt die Verantwortung für die Kinder.
Die Kinder sind immer Kinder der Gesellschaft und die Verantwortung für sie obliegt uns allen.

https://cdn.satellite.earth/b7b2d5036619a8cc1cdbcaa4ecc8f98d7c402b5d48e7eb8b83cee11c52f9bf8d.gif

#Kinder #Verantwortung #Zukunft